Das ÖDP Wahlprogramm für Elmshorn
Elmshorn wird herzlich modern
Hier erfährst Du in Kurzform, was ich als Dein Oberbürgermeister anpacken möchte, und wie die ÖDP und ich uns eine gute Zukunft für Elmshorn vorstellen. Am Ende kannst Du über einen Link das Programm in seiner Langversion downloaden.
- Meine Projektideen
- Die "Stadt-Plögers" (Plattdeutsch für Stadtpfleger) sind ein Angebot an jene Elmshorner, die es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben und sich trotzdem gern um Elmshorn kümmern möchten. Es handelt sich um reguläre Vollzeit oder Teilzeitstellen und ein kurzes Ausbildungsprogramm. Die Stadt-Plögers sollen die Gemeinschaft und den Gemeinsinn stärken, Ordnung halten, helfen, sich kümmern und Integration fördern. Die Arbeit kann Bürger wieder stark machen, denen es bisher nicht gut geht, so dass sie wieder im Arbeitsmarkt der freien Wirtschaft Fuß fassen können.
- Die "Elmo-Card" soll drei Aufgaben erfüllen
- Ein Payback-System zum Anreiz für Entscheidungen, die Elmshorn, seinen Bürgern und seiner Umwelt nützen. Gesammelte Punkte können gegen Leistungen oder Ermäßigungen getauscht werden.
- Erleichterung bei Verwaltungsprozessen für die Bürger und die Verwaltungsangestellten. Nutzung der bereits vorhandenen Systeme der elektronischen Patientenakte (ePA) für Datenaustausch und -speicherung.
- In Zusammenhang mit einer App soll das Elmo-Card System die Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Bürgern revolutionieren
- "Gute Freizeit in Elmshorn" ist ein Konzept für Orte der Erholung und Entspannung, der sportlichen Aktivität und einer neu gedachten Kulturlandschaft in Elmshorn. Beides ist gleichermaßen für die Elmshorner wie für Tourismus gedacht, womit darin auch eine Förderung der Wirtschaft und ein Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs enthalten ist.
- Das "Win-Win" Umweltschutz-Bildungsprogramm soll den großen und den kleinen Elmshornern vermitteln, warum Umweltschutz generell einen Mehrwert bewirkt, und wie man den persönlichen Nutzen erkennt. Das Programm soll Verständnis und eigenmotivierte Unterstützung ermöglichen, für Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes, sowie Bürger zu neuen innovativen Ideen und Gründungen anregen.
- Der Stadtumbau
- Wohnen und Bautätigkeit
- Generell mit der ÖDP und mir: Umbau, Sanierung, Aufstockung und Verdichtung gehen vor Neubau und Neuversiegelung
- Bei Neubau und Sanierung mit Stadtbeteiligung mindestens 50 % sozialer Wohnungsbau
- Stadtbegrünung und Schutz vor gefährlicher Hitze
- Bestandsschutz für alte Stadtbäume
- Dach- und Fassadenbegrünung
- Automatisierte Bewässerung der städtischen Grünflächen
- Überdachungen und neue Schattenplätze
- Neue Brunnen, Wasserspiele und endlich Trinkbrunnen
- Innenstadt
- Erhöhung der Aufenthaltsqualität (siehe Stadt-Plöger und Gute Freizeit...)
- Bessere Sozialpolitik für mehr Gemeinsinn und Ordnung
- Steuerung von Geschäftsansiedlungen mit Focus auf Vielfalt
- Hafen
- Sanierung und neue Konzepte zur Nutzung durch Tourismus
- Papenhöhe
- Neue Prüfung der Sinnhaftigkeit wegen Northvolt-Krise
- Mobilität
- Flexiblere Führung von Radverkehr und ÖPNV-Angebot
- Anreize für die Nutzung von Rad und ÖPNV (siehe Elmo-Card)
- Radwege nach skandinavischem Modell
- Mietfahrräder durch gewerbliche Fahrradhändler und -anbieter
- Lebensqualität
- Stadt der kurzen Wege gestalten
- ÖPNV und Radverkehr deutlich erleichtern
- Aufenthaltsqualität durch Schatten, Sitzplätze, Sauberkeit, Konsum- und Freizeitkonzept, sowie Sicherheit, durch Gemeinsinn und Zivilcourage (siehe Stadt-Plögers)
- Wohnen und Bautätigkeit
- Wirtschaftsprogramm
- Robustes Wirtschaftskonzept für die kommenden 50 Jahre
- Lebensmittelproduktion
- Moderne Digitalwirtschaft
- Tourismus
- Handwerk
- Wenn möglich: Wachstum ohne neue Flächenversiegelungen
- Robustes Wirtschaftskonzept für die kommenden 50 Jahre
- Gesundheit
- Sehr gute Grundversorgung aufbauen / sichern
- Wettbewerb dämpfen, damit neue Praxen gegründet werden
- Ausgleich für Kranke, sobald die alte Klinik geschlossen ist
- Bildung
- Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Handwerk
- Elmshorn soll "hotspot" werden für Fortbildung und Handwerksausbildung
- Familie
- Zusammenlegung von Kitas und Seniorenheimen
- Gesunde Lebensgrundlagen
- Strenge Überwachung von Wasser-, Boden- und Luftqualität
- Strenge Kontrolle der Produktionsbetriebe, aber pragmatische Zusammenarbeit bei Lösungen
- Umweltschutz
- Förderung von Projekten ehrenamtlicher Umweltschutzgruppen
- Aufklärungskampagnen und Bildungsprogramme zur Entwicklung eines starken Umweltbewusstseins der Bürger
- Tierwohl
- Tierwohl bei Planungen mit berücksichtigen (Haus- und Wildtiere)
- Wildtierplagen vorrausschauend vermeiden, statt vergiften / vergrämen
- Energie- & Wärmewende
- Versorgung mit Energie und Wärme ganzheitlich entwickeln
- Prüfung der Technologie "Kalte Nahwärmenetze"
- Erneuerbare Energie, aber keine technologischen Favoriten
- Sinnvolle Mischung von Technologien
- Klimaschutz / Klimaneutralität
- Klimaschutzmaßnahmen im großen Kontext sehen und groß denken
- Zusammenarbeit mit überregionalen Partnern
- Der vorhandene Masterplan für Klimaschutz ist nicht ambitioniert genug
- Stadthaushalt
- Investitionen müssen sich rechnen, bzw. die gewünschen Effekte erreichen
- Beendigung / Änderung von nicht effektiven Subventionen / Ausgaben
- 3-Jahres-Plan für Einnahmen, Investitionen und die erwarteten Renditen
- Förderung von Bürger-Projekten in Form von Genossenschaften
- Kultur
- Strategische Weiterentwicklung der Kulturlandschaft zu einem Tourismusmagnet
- Spezielles ÖPNV-Angebot "Kultur-Linie", angepasst an die Öffnungszeiten von Kultur und Freizeitangeboten (Theater, Kino, Clubs, Museen etc.)
- Transparenz & Bürgerbeteiligung
- Offene Kommunikation im Rathaus und zu den Bürgern
- Keine "Hinterzimmer-Entscheidungen"
- Die Elmo-Card App hilft bei der Kommunikation zwischen Stadt und Bürgern
- Mehr aktuelle Infokampagnen, Podcasts und Live-Streams aus dem Rathaus
- Integration
- Integration von Migranten durch Arbeit mit Einheimischen
- Das Konzept der Stadt-Plögers ist dazu erdacht, Integration durch Arbeit und Kontakte zu ermöglichen
- Digitalisierung
- Die Elmo-Card und die zugehörige App können die Digitalisierung der Verwaltung stark unterstützen
- Verwaltungssoftware sollte möglichst auf open source Programmierung beruhen, um unabhängig zu sein von internationalen Software Herstellern wie Microsoft etc.
Falls Du Dich wunderst, dass auch die Kurzform schon nach viel aussieht, dann bedenke bitte, dass eine Stadt mit 50.000 Einwohnern durchaus viele Dinge berücksichtigen und bearbeiten muss, damit es den Bürgern gut geht. Du kannst an der Zahl der Themen und Ideen erkennen, dass ich diese Komplexität und die Menge der Herausforderungen kenne und annehme.
